Bessere Chancen bei der Bewerbung mit dem CASE Score
Gastbeitrag, 30. November 2018
Hattest du nach einer Absage auf eine Bewerbung auch schon mal das Gefühl, falsch beurteilt worden zu sein? Da bist du sicher nicht allein, denn in Deutschland gibt es zigtausend unterschiedliche Studienprogramme. Ein Kölner Start-up hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt: den CASE Score! Wir haben diese Innovation mal genauer unter die Lupe genommen. Was wir herausgefunden haben erfährst du im folgenden Beitrag.
Was ist der CASE Score?
Der CASE Score ist eine Skala, mit der die Leistungen aller Studenten in Deutschland vergleichbar gemacht wird. Aus vielfältigen Daten, die beispielsweise die Notenverteilung im gesamten Abschlussjahr der Hochschule, die Strenge bei der Notenvergabe oder auch die Persönlichkeitsprofile der Kommilitonen enthalten, ergibt sich eine realistische Einschätzung des Kontextes, in dem die Noten entstehen. In diese Datenbasis kann jeder Absolvent mit seinem persönlichen CASE Score Zertifikat eingeordnet und besser eingeschätzt werden. So werden die Studienleistungen aller Bewerber realistisch und vergleichbar.
Informationen zur Datenbasis, zum Team und dem Projekt findest du hier.
Wie ist der CASE Score entstanden?
Die Idee für den CASE Score entstand aus einem Forschungsprojekt, das die beiden Gründer Dr. Jan Berghoff und Dr. Philipp Seegers gemeinsam an der Universität Bonn durchführten. Nachdem sie ihre Idee beim Gründerstammtisch der Uni vorgestellt hatten, waren auch andere von dem CASE Score überzeugt. Sie erhielten ein EXIST-Gründerstipendium und konnten so ein Jahr lang arbeiten, forschen und Daten sammeln. Allerdings ist das Verfahren ein langwieriger Prozess. Nach einem Jahr hat es deshalb noch nicht zum vollständig kostendeckenden Unternehmen gereicht. Deshalb haben sich die beiden Gründer einen Investor mit ins Boot geholt und mittlerweile bereits die ersten namhaften Kunden gewonnen.
Mehr Informationen zum CASE Score und aktuelle News findest du im Blog des Start-ups.
Was hast du davon?
Deine universitären Leistungen können dank des Zertifikats des CASE Score realistisch mit allen anderen Studenten und deren Leistungen verglichen werden. Die Daten des Scores beziehen die Unterschiede in Lehre und Benotung an den verschiedenen Hochschulen ein. Sie zeigen sogar, welche Persönlichkeitsprofile die Studenten in deinem Jahrgang haben, um deine eigene Leistung besser einschätzen zu können. Deutschlandweit wurden Studentenbefragungen durchgeführt, um derartige Daten zu erheben - du profitierst, indem du dich in diesen Score einordnen lässt und deine Leistungen in einen realistischen Vergleich mit allen anderen Studenten gestellt werden. So hast du beispielsweise mit einer 2,4 als Abschlussnote an einer unbekannten Uni die gleichen Chancen wie ein Absolvent einer Elite-Uni mit derselben Note. So soll es doch sein, oder? ;)
Nie wieder Ärger mit Excel?!
- Lerne die Grundlagen der Funktionen, Formeln & Formatierung
- Erfahre mehr über das Organisieren, Analysieren & Aktualisieren deiner Daten
- Nutze das praxisbezogene Training im Alltag, in der Uni und im später Beruf
Zum kostenlosen Online-Seminar!
Zum kostenlosen Online-Seminar!
Profitiere jetzt vom CASE Score und hol' dir dein persönliches Zertifikat unter diesem Link. Normalerweise ist das Zertifikat ab 40 Euro zu erhalten.
Was bringt es den Unternehmen?
Die Unternehmen profitieren davon, dass sie sich dank des CASE Scores nicht mühsam und langwierig über deine Uni oder die entsprechende Lehre informieren müssen. Sie können den Score nutzen, um eine realistische Einschätzung der Bewerberleistungen zu erhalten, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Sie bekommen mit dem Score einen Wert, der den Kontext der universitären Lehre einbezieht und so eine realistische Bewertung aller Bewerber und deren Leistungen angibt. So können sie am Ende genau den Bewerber einstellen, der tatsächlich mit seinen Leistungen überzeugt.
Mit dem CASE Score wird die Beurteilung von Bewerbern fair! Alle Bewerber haben die gleichen Chancen und du kannst dir mit deinen Leistungen deinen Traumjob sichern! Überzeuge deinen zukünftigen Arbeitgeber mit deinem CASE Score Zertifikat und deiner Karriere steht nichts mehr im Weg! ;)
Fazit - Vorteilhaft für jede Art der ersten beruflichen Bewerbung
Zusammengefasst hast du dank dem CASE Score Vorteil, die Abschlussnote deiner Universität oder Hochschule vergleichbarer zu den unzähligen anderen akademischen Abschlüssen innerhalb Deutschlands zu machen. Somit kannst du dein eigenes Profil als Bewerber schärfen und deine Chance bei Bewerbungsschreiben erhöhen. Gerade direkt nach dem Studium ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man keinen Vergleich seiner akademischen Leistung zu anderen ziehen kann.
Aber nicht nur du als Bewerber hast einen Vorteil. Unternehmen haben auch etwas von dieser neu geschaffenen Vergleichbarkeit, denn die bisherige akademische Leistung der Bewerber lässt sich einfacher gegenüberstellen. Langwierige Nachforschungen zu kleineren, unbekannten Universitäten oder Hochschulen sind nicht mehr nötig.
Der CASE Score ist also eine vorteilhafte Sache, wenn du zu einem Vorstellungsgespräch bei deinem Wunscharbeitgeber eingeladen werden willst. Versuche es doch direkt mit einer Bewerbung und melde dich bei unserer Karrierewelt an. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!