Gehaltscheck 2025: Alles zum Einstiegsgehalt nach dem Studium
von Daniel, 27. Oktober 2020, aktualisiert am 26. März 2025
Daniel, 27. Oktober 2020, aktualisiert am 26.03.2025
Welches Gehalt bekomme ich nach meinem Studium? Diese Frage stellen sich zahlreiche junge Menschen vor Studienbeginn und während des Studiums. Ein gewisser Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Studium lässt sich in vielen Fällen wohl nicht bestreiten. Im Laufe der theoretischen Ausbildung zum Akademiker fällt es den Studierenden jedoch immer schwieriger, den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen. Doch spätestens beim Vorstellungsgespräch möchte dein Gegenüber mehr über deine Gehaltsvorstellung erfahren. Damit du gut vorbereitet zum Job-Interview gehen kannst, gibt es im folgenden Beitrag Infos über den Gehaltscheck für Akademiker.
Akademischer Abschluss = Reichtum?
Die Mehrheit der Studierenden ist der festen Annahme, dass nach ihrem akademischen Abschluss ein hohes Einstiegsgehalt wartet. In vielen Fällen mag dies zutreffen und du wirst nach deinem Studium gutes Geld im Unternehmen verdienen. Doch unterschiedliche Faktoren beeinflussen das Einstiegsgehalt von Absolventen. Ein akademischer Abschluss mag vielleicht die Basis für ein gutes Einstiegsgehalt sein - die folgenden Faktoren beeinflussen das Einstiegsgehalt jedoch ebenso:
- Unternehmensgröße
- Position im Unternehmen
- Branche
- Standort
- Praxiserfahrung
- Verhandlungsgeschick
Nach welchem Studium verdiene ich am meisten?
Beim Einstiegsgehalt kommt es zuvorderst auf deinen Studiengang an. Denn Angebot und Nachfrage bestimmen deine zukünftigen Verdienstaussichten. Da die Nachfrage nach den Absolventen einiger Fachrichtungen enorm ist, kannst du bei diesen Studiengängen normalerweise mit einem hohen Einstiegsgehalt rechnen.
Durchschnittliches Brutto-Einstiegsgehalt 2025:
Studiengang | Durchschnittliches Einstiegsgehalt |
---|---|
Medizin | 59.486 Euro (Master) |
Rechtswissenschaften | 52.329 Euro (Master) |
Wirtschaftsingenieurwesen | 47.073 Euro (Bachelor)/ 52.832 Euro (Master) |
Ingenieurwissenschaft | 46.291 Euro (Bachelor)/ 50.774 Euro (Master) |
Informatik | 45.709 Euro (Bachelor)/ 50.978 Euro (Master) |
Wirtschaftsinformatik | 45.691 Euro (Bachelor)/ 50.905 Euro (Master) |
Lohnt sich der Masterabschluss finanziell?
Spätestens mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums stellen sich Studierende die Frage, ob ein Masterstudium drangehängt werden soll. Einige Studierende lieben das Leben an der Universität und wollen noch nicht ins Berufsleben einsteigen. Für andere Studierende handelt es sich um eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Lohnt sich der Mehraufwand und spätere Job-Einstieg wirklich finanziell?
Wer über einen Masterabschluss verfügt, verdient anfangs durchschnittlich mehr Geld. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt beträgt bei Master-Absolventen 47.370 Euro, während Bachelor-Studenten nur auf einen durchschnittlichen Verdienst von 41.169 Euro kommen. Summa summarum verdienst du mit Master-Abschluss im Durchschnitt ca. 15 % mehr.
Nichtsdestotrotz entscheiden auch individuelle Faktoren über dein zu erwartendes Gehalt. Der Gehaltscheck zeigt, dass Unternehmen in bestimmten Branchen Master oder Promotion finanziell besonders belohnen. Demgegenüber ist im geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Bereich die Praxiserfahrung entscheidend. Bei der Entscheidung für oder gegen das Master-Studium solltest du zudem bedenken, dass du mit Bachelor-Abschluss mindestens zwei Jahre früher in das Berufsleben einsteigst und Geld verdienst. Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen den Gehältern bei Master oder Bachelor findest du in unserem Gehaltsreport.
Einstiegsgehalt nach Branchen
Natürlich hängt dein erstes Gehalt nach dem Studium auch von der Branche ab. Traditionell bezahlen die Unternehmen bestimmter Branchen besser. Dazu hängt es von der Konjunktur und den wirtschaftlichen Gegebenheiten ab, welches Einstiegsgehalt eine Branche zahlt bzw. aktuell zahlen kann. 2025 landet die Bankenbranche auf dem ersten Platz der bestbezahlenden Branchen. Das Einstiegsgehalt beträgt 57.631 Euro. Doch auch in der Luft- & Raumfahrt oder der Pharmaindsutrie lassen sich bei den Gehaltsverhandlungen gute Ergebnisse erzielen.
Die Gehaltsverhandlung: mehr als das Grundgehalt
Die Gehaltsvorstellungen von Berufseinsteiger berücksichtigen in den seltensten Fällen Zusatzleistungen des Arbeitgebers. Dabei erfreuen sich derartige Extras immer größerer Beliebtheit. Es wird den Bedürfnissen von Unternehmen und Arbeitskräften in der heutigen Zeit nicht gerecht, die Gehaltsverhandlung rein auf monetäre Vergütung zu beschränken. Zusatzleistungen sind gang und gäbe - beliebt bei den Verhandlungsparteien sind Tickets für den ÖPNV, ein Firmenfahrzeug, technisches Equipment oder eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Im Zuge des betrieblichen Gesundheitsmanagements offerieren immer mehr Arbeitgeber die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder eigene Sport-Kurse. Im "War of Talents" überlegen sich Unternehmen ständig neue Anreize, um die besten Absolventen zu locken. Im Gehaltsreport erfährst du mehr über beliebte Zusatzleistungen, mit denen Unternehmen Absolventen locken.
Tipps für die Gehaltsverhandlung
Wenn Absolventen das Vorstellungsgespräch erfolgreich absolvieren, steht die Gehaltsverhandlung an. Das erste Einstiegsgehalt soll die harte Arbeit an der Uni vergessen machen. Demgegenüber möchte das Unternehmen die Personalkosten auf ein vertretbares Maß begrenzen. Mit einfachen Tipps kannst du deine Aussichten auf ein lukratives Gehalt verbessern. Wer sich nicht unter Wert verkaufen möchte, muss seinen Wert zunächst kennen. Im Gehaltsreport gibt es Beispielsgehälter für viele Branchen, Berufe und Abschlüsse. Zudem solltest du deine Fähigkeiten selbstbewusst anbieten. Das Unternehmen braucht junge Arbeitskräfte, die motiviert, engagiert und kompetent sind. In Zeiten eines fortschreitenden Fachkräftemangels befindest du dich als Absolvent einer Universität oder Hochschule in einer guten Verhandlungsposition.
Wenn du noch ein wenig mehr Unterstützung brauchst, haben wir für dich die Lösung. Auf unserer Platform Talentagent hilft dir ein efahrener Coach deine Bewerbungsunterlagen zu perfektionineren und das Meiste aus der Gehaltsverhandlung herauszuholen.
Weitere Infos im Gehaltsreport
In diesem Beitrag hast du einiges erfahren - nun weißt, du dass ein akademischer Abschluss nicht gleichbedeutend mit einem hohen Einstiegsgehalt ist. Vielmehr gibt es zahlreiche Faktoren, die über dein zukünftiges Einkommen entscheiden. Wer nach der Universität die finanziellen Strapazen des Studiums mit einem hohen Einstiegsgehalt vergessen möchte, muss Studiengänge, Branchen und Co. berücksichtigen. Dabei ist Geld gar nicht alles im Leben - vielmehr werben zahlreiche Unternehmen mit lukrativen Zusatzleistungen, die vom Dienstwagen oder ÖPNV-Ticket bis zur Mitgliedschaft im Fitnessstudio reichen und dir deinen Berufseinstieg versüßen können!
Wenn du mehr Informationen über deine zukünftigen Gehaltsaussichten suchst, ist der Gehaltsreport das Richtige für dich. Dort findest du den Gehaltscheck für unterschiedliche Bundesländer, Branchen und Unternehmen. Mit anschaulichen Beispielen erfährst du mehr über dein potenzielles Einstiegsgehalt.
Wir wünschen dir viel Glück bei deinen ersten Gehaltsverhandlungen und ein überdurchschnittliches Einstiegsgehalt!