Leistungsdruck im Studium - So wirst du ihn los!

Hochschulinitiative Deutschland

von Diana, 21. Februar 2020, aktualisiert am 18.03.2025

Hochschulinitiative Deutschland

von Diana, 21. Februar 2020, aktualisiert am 18.03.2025


Gehörst du auch zu den Studenten, die ihr Studium unter starkem Leistungsdruck durchstehen müssen und nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen? Kam dir bereits der Gedanke, das Studium abzubrechen? Hast du versucht, Lösungen für dieses Problem zu finden und bist dann auf solche oder ähnliche Treffer gestoßen?

Foto einer Googlesuche

Ja, das ist mir auch passiert! Aber zum Glück gibt es noch einige sinnvolle Ratgeber und Erfahrungen von anderen Studenten. Damit du dich also nicht durch eine absurde Google-Suche quälen musst, habe ich dir hier die besten Tipps zusammengestellt. Sie werden dir helfen, den Leistungsdruck endlich loszuwerden!

Die gute Nachricht: Du bist nicht allein!

Auch wenn man es kaum glauben mag, wenn man in seiner eigenen Bubble steckt: Viele Studierende kämpfen mit ihrer mentalen Gesundheit während des Studiums. Erschöpfung, Stress, Ängste & Sorgen, aber auch depressive Phasen machen es nicht einfach durch den Alltag zu kommen. Gleichzeitig will man Bestleistungen erbringen und sein Studium erfolgreich beenden.

Grafik zu psychischen Belastungen unter Studierenden

Um sich jedoch nicht bis zum 'befreienden' Abschluss durch zu quälen, gibt es verschiedene Methoden, um mit diesem Leistungsdruck umzugehen und ihn zu mindern

5 Tipps gegen Leistungsdruck

Es gibt einige Methoden und Strategien, die Studenten anwenden, um ihren Leistungsdruck zu bekämpfen und das Studium entspannter zu machen. Hier die TOP 5:

#1 - Sport

Oft braucht der Körper einfach nur einen Ausgleich zum stressigen Unileben. Etwas anderes tun, etwas anderes denken. Sport ist dafür ideal! Wenn du deinen Körper bewegst, fühlst du dich anders und konzentrierst dich auf etwas anderes. Vor allem auf dich. Nicht auf die Prüfung, nicht auf den Lernstoff, nicht auf den Druck. Die perfekte Ablenkung!

Meine Empfehlung: Check mal das Sportangebot deiner Uni! Viele Hochschulen bieten speziell für ihre Studenten kostengünstige Sportkurse an. Das hat einige Vorteile: Du musst nicht viel Geld investieren, du lernst neue Leute kennen und du bewegst dich! Aber Achtung: Die Kurse sind meist sehr begehrt und du solltest direkt in der ersten Minute der Einschreibungszeit auf den Button klicken, um dir einen Platz zu sichern!

Du brauchst Hilfe bei der Master- oder Bachelorarbeit?

Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Wie viele Quellen umfasst eine Abschlussarbeit? Und wie kommst du überhaupt stressfrei durch die Masterarbeit?
In unserem Thesis-Seminar erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nach Teilnahme am Thesis-Seminar erhältst du außerdem einen 20%-Gutschein auf eine Plagiatsprüfung deiner Abschlussarbeit bei unserem Partner BachelorPrint!

#2 - Meditation

Ähnlich funktioniert auch die Meditation. Du nimmst dir 20-30 Minuten am Tag nur für dich. Du versuchst im Moment zu sein, deine Gedanken an dir vorbeiziehen zu lassen und den Fokus nur auf dich zu legen. Das klingt esoterisch, aber es funktioniert! ;) Meditation hilft dir, in Stresssituationen entspannter zu bleiben, mit Druck besser umzugehen und dich besser kennenzulernen. Mit regelmäßiger Meditation findest du heraus, was dir fehlt und was du brauchst, damit es dir besser geht. Also nimm dir Zeit für dich - es lohnt sich!

#3 - Urlaub

Jeder Mensch braucht mal eine Pause und Urlaub ist das beste Mittel. Einfach mal raus, Neues entdecken und entspannen. Der Abstand zu deinen Problemen hilft dir, neue Perspektiven einzunehmen. Du kannst abschalten und dich auf positive Dinge fokussieren. Nach dem Urlaub wirst du dich dann mit neuen Kräften deinen Herausforderungen stellen können. Das sagt sogar die Wissenschaft:

#4 - Studienberatung

Wenn keine dieser Lösungen gegen deinen Leistungsdruck hilft, such dir Hilfe! Viele Studienberatungen und Studentenwerke bieten Beratungen für Studenten an, die im Studium unter extremem Druck stehen. Selbsthilfegruppen, Workshops, Seminare und andere Angebote können dir helfen, mit deinem Stress fertig zu werden und eine Strategie für dich zu finden. Schau einfach mal nach, welche Angebote deine Hochschule bietet und such dir das passende aus!

#5 - Vergiss Gehirndoping!

Einige Studenten versuchen ihre Leistung mit Medikamenten, wie Ritalin, zu steigern. Weniger Schlaf - mehr Zeit! Klingt logisch, ist aber für den Körper absolut schädlich. Diese Medikamente haben ein hohes Suchtpotential, kosten eine Menge Geld und wirken meist nur kurzfristig. Das lohnt sich in keinem Fall! Gehirndoping sollte also keine Lösung für dich sein! ;) Wie das Ganze wissenschaftlich erklärt klingt, siehst du hier: