Tipps & Tricks für eine perfekte Einleitung deiner Bachelorarbeit
Gastbeitrag, 10. November 2020
Gastbeitrag, 10. November 2020
Eine gute Bachelorarbeit ist vom ersten bis zum letzten Wort interessant für den Leser. Daher ist es wichtig, dass du jeden Teil der Arbeit mit Sorgfalt bearbeitest. Auch die Einleitung der Bachelorarbeit sollte gut strukturiert und formuliert sein. Aber was ist ein guter Aufbau für diesen Teil der Arbeit? Gibt es spezielle Vorgaben für den Inhalt? Und was gibt es für die Formalien zu beachten? Wir haben ein paar hilfreiche Tipps und Tricks für dich zusammengestellt.
Behandle die Einleitung nicht als Nebensache
Man könnte meinen, dass die Einleitung der Bachelorarbeit keinen großen Stellenwert für die Bewertung hat. Aber sie dient sozusagen als Türöffner in die wissenschaftliche Arbeit. Wenn der einleitende Teil langweilig und lieblos geschrieben ist, hat der Leser nur wenig Interesse daran, den restlichen Teil der Arbeit zu lesen. Richtig gute Einleitungen für wissenschaftliche Texte sind in der Lage, auch fachfremde Leser zu begeistern.
Darüber hinaus bietet die Einleitung eine erste Orientierung zum Thema. Sie zeigt auf, welche Fragestellung zugrunde liegt, warum dieses Thema relevant ist und welches Ziel die Arbeit verfolgt.
Achte auf die formalen Vorgaben
Abhängig davon, wo du das Bachelorstudium absolvierst, können die konkreten Vorgaben für den Aufbau und den Inhalt von Bachelorarbeiten leicht variieren. Daher solltest du unbedingt herausfinden, welche Vorgaben durch deine Uni oder den Lehrstuhl gemacht werden.
In der Regel umfasst die Einleitung maximal 10 % der gesamten Arbeit. Der Aufbau ist nahezu immer folgendermaßen:
- Definition des Themas
- Forschungsstand erläutern
- Einordnung der wissenschaftlichen Relevanz
- Ziele definieren
- Abgrenzung des Themas
- Vorgehensweise darstellen
Du kannst die Einleitung unterteilen
Es kann vorkommen, dass die Einleitung viele Fachinformationen und eine Reihe von Begriffserklärungen beinhaltet. In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, die Einleitung zu unterteilen. So werden die Informationen klar strukturiert und sind für den Leser leichter verständlich. Eine mögliche Unterteilung könnte so aussehen:
- 1. Problemstellung
- a. Ziel
- b. Vorgehen
- c. Begriffsabgrenzung
Do´s and dont´s der Einleitung für eine Bachelorarbeit
Die Abschlussarbeit ist für jedes Studium relevant. Wenn du hier eine schlechte Bewertung aufgrund von formalen Fehlern oder ungünstigen Formulierungen erhältst, ist das mehr als ärgerlich. Hier also ein paar schnelle Tipps zur richtigen Vorgehensweise und zu Dingen, die du vermeiden solltest:
Do´s
- Schreibe die Einleitung zuletzt. Sind der Hauptteil und das Fazit bereits ausgearbeitet, hast du einen guten Überblick darüber, was den Leser tatsächlich in deiner Arbeit erwartet. Schreibst du die Einleitung zuerst, wirst du sie wahrscheinlich nacharbeiten müssen, was unnötig Zeit kostet.
- Eine detaillierte Inhaltsangabe ist für die Einleitung nicht relevant. Hier gilt es, den Kern des Themas vorzustellen und seine wissenschaftliche Relevanz zu erläutern.
- Versuche, die Einleitung so zu formulieren, dass auch fachfremde Leser sie verstehen.
- Achte auf die gewählten Zeitformen. Die Einordnung in die aktuelle Relevanz und die Fragestellung wird im Präsens formuliert. Hintergrundinformationen dürfen im Präteritum oder Perfekt formuliert sein.
Dont´s
- Verzichte darauf, persönliche Meinungen in die Arbeit einzubringen. Das gilt für die Einleitung ebenso wie für alle andere Teile der Arbeit. Wissenschaftliche Arbeiten präsentieren Fakten und fundierte Thesen, allerdings keine persönlichen Ansichten.
- Verwende keine komplizierten Inhalte und lange Schachtelsätze.
- Erläutere die Forschungsfrage nicht in einem allgemeinen Kontext – die Relevanz für den Fachbereich muss klar erkennbar sein.
Beispiele für die richtige Wortwahl
Der Text sollte den Leser von Anfang an fesseln. Daher ist für den Einstieg ein gut formulierter Satz wichtig. Anfänge wie „In dieser Bachelorarbeit…“, „Der vorliegende wissenschaftliche Text…“ und Ähnliches solltest du vermeiden. Treffe eine provokante Aussage oder nenne für die Arbeit relevante Fakten:
„Allein im Jahr 2019 hat sich der Absatzmarkt für Smartphones in den Schwellenländern nahezu verdoppelt.“
„Klassische Erziehungsmodelle nach XY sind in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr zeitgemäß.“
„Warum befinden sich deutsche Großfirmen im globalen Vergleich bei der Benennung für weibliche Führungspositionen auf den hinteren Rängen?“
Für die Bereiche der thematischen Abgrenzung oder der Zielsetzung darf es dann wieder etwas klassischer zugehen. Denn ist die Aufmerksamkeit für das Thema gewonnen, sollten Fakten folgen:
„Die thematische Einordnung der Forschungsfrage fällt in den Bereich XY.“
„Das Thema dieser Bachelorarbeit ist relevant für den Forschungsbereich XY.“
„Das Ziel dieser Forschung ist es ….“
Kombiniere die Einleitung mit dem Fazit der Bachelorarbeit
Das Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit zieht eine Schlussfolgerung aus den gemachten Ergebnissen. Daher ist die Einleitung der erste Schritt auf dem Weg zum Fazit. Es ist wichtig, dass diese beiden Teile zusammenspielen und sich gegenseitig ergänzen. So bietet es sich an, für beide Teile ein bestimmtes Beispiel aufzugreifen und im Bezug zur Forschungsfrage zu setzen. Im Idealfall erinnert sich Leser beim Lesen des Fazits an den Gedankengang aus der Einleitung.
Hilfe vom Profi
Immer mehr Studenten entscheiden sich dazu, auf professionelle Hilfe für ihre Abschlussarbeit zurückzugreifen. Denn eine Prüfung durch Kommilitonen ist hilfreich, kann aber Lücken aufweisen. Eine Alternative sind spezialisierte Agenturen, die eine Vielzahl von Serviceleistungen wie Korrektorat und Lektorat anbieten. In diesem Fall prüft ein erfahrener Lektor die Arbeit auf Inhalt, Form und Formulierungen. In der Regel gibt es ein umfangreiches Feedback, das die Qualität der Einleitung oder auch der gesamten Bachelorarbeit merklich verbessern kann.
Checkliste für die Einleitung einer Bachelorarbeit
Du hast die Einleitung deiner Bachelorarbeit geschrieben? Dann nutze die nachfolgenden Fragen, um die Qualität zu prüfen.
- Wird das Thema in einem relevanten wie interessanten Kontext präsentiert?
- Wird das Thema der Bachelorarbeit vorgestellt?
- Wird die Forschungsfrage thematisch eingeordnet?
- Wird die Forschungsfrage oder die Hypothese genannt?
- Wird das Ziel der Forschung genannt?
- Wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt?
- Wird die Motivation verdeutlicht?
- Wird die Methode benannt und begründet?
- Bietet die Einleitung einen guten Überblick über den Inhalt?
- Regt die Einleitung zum Weiterlesen an?
Du brauchst Hilfe bei der Master- oder Bachelorarbeit?
Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Wie viele Quellen umfasst eine Abschlussarbeit? Und wie kommst du überhaupt stressfrei durch die Masterarbeit?
In unserem Thesis-Seminar erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nach Teilnahme am Thesis-Seminar erhältst du außerdem einen 20%-Gutschein auf eine Plagiatsprüfung deiner Abschlussarbeit bei unserem Partner BachelorPrint!