7 Tipps, wie du deine Bachelorarbeit erfolgreich planst und vorbereitest
von Désiree, aktualisiert am 17.02.2021
Désiree, aktualisiert am 17.02.2021
Bis gestern waren es nur Projekte, Vorträge und ein paar Hausarbeiten, die man alle mehr oder weniger von heute auf morgen erledigen konnte. Plötzlich steht die Bachelorarbeit an, der Schrecken aller Studenten und meistens auch die erste große wissenschaftliche Arbeit. Doch so schlimm ist sie gar nicht, wenn man sie erst einmal in ihre Bestandteile zerlegt und sich einen Überblick über das verschafft hat, was man alles erledigen und beachten muss. Wie bei Klausuren, Hausarbeiten oder Vorstellungsgesprächen gilt auch hier: Vorbereitung ist die halbe Miete.
Diese Schritte helfen dir, deine Bachelorarbeit erfolgreich vorzubereiten und sie sind übrigens auch für jede Masterarbeit anwendbar.
Du brauchst Hilfe bei
deiner Bachelorarbeit?
- Erfahre alles, was du über Organisation & Aufbau einer Thesis wissen musst
- Lerne Techniken, um deine Arbeit schneller abzuschließen
- Sichere dir durch die richtige Fokussierung eine Top-Note!
1. Wahl des Themas
In der Bachelorarbeit musst du beweisen, dass du in der Lage bist, selbstständig Probleme zu suchen und strukturiert zu lösen. Dabei muss dein Thema nicht komplett einzigartig oder innovativ sein. Es sollte jedoch ein zuvor so noch nicht behandeltes Problem oder eine Fragestellung enthalten, die es zu analysieren gilt. Da du dich eine längere Zeit intensiv mit deinem Thema beschäftigen musst, sollte es dich interessieren und muss zu deinem Fachbereich passen. Was weckt also dein Interesse? Gab es eine Vorlesung, ein Seminar oder ein Themengebiet während deines Studiums, das du besonders spannend gefunden hast?
Gehe noch einmal deine alten Unterlagen durch oder spreche mit deinen Kommilitonen und Dozenten über mögliche Themengebiete. Im Gespräch ergeben sich oft gute Ideen. Wenn du dich überfordert fühlst oder gar keinen Anhaltspunkt findest, schau dir alte Bachelorarbeiten aus deiner Studienrichtung in deiner Unibibliothek oder online an, um dir einen Eindruck darüber zu verschaffen, was alles möglich ist.
Hast du das Gefühl, dass dein Thema zu umfangreich oder allgemein ist, grenze es weiter ein. Je spezifischer, desto besser. Mache es beispielsweise an einem praktischen Beispiel fest, einer sogenannten Fallstudie. Es ist gleichzeitig eine wissenschaftliche Methode, die Praxis und Theorie miteinander verknüpft. Noch praktischer, als die Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben, geht es nicht. Die im Unternehmen erhobenen Daten werden mittels unterstützender Quellen interpretiert und in den Kontext der Forschung eingeordnet. Organisiere deine Ideen auf einer Mind-Map oder schreibe ein Exposé, um sie zu ordnen.
2. Suche nach dem passenden Betreuer
Schau dich schon zu einem frühen Zeitpunkt nach einem passenden und prüfungsberechtigten Betreuer für deine Abschlussarbeit um. Die Anforderungen an einen Korrektor findest du in der Studienordnung. Es sollte jemand sein, der die fachliche Kompetenz besitzt und dir sympathisch ist. Dein Betreuer ist dein Ansprechpartner und sollte dir mit Rat zur Seite stehen von der Themenabsprache über die weitere Eingrenzung, die Gliederung, der Literaturrecherche bis hin zu dem Zitierstil und den Formalia. Legt in einem ersten Gespräch fest, was für eine Art der Unterstützung du erwartest und der Betreuer dir anbieten kann, ob du eher unabhängig arbeiten oder häufige Rückmeldung in kleinen Arbeitsschritten möchtest.
3. Aufbau einer Bachelorarbeit
Überprüfe in der Studien- oder Prüfungsordnung, wie in eurem Studiengang Bachelorarbeiten angemeldet und verfasst werden sollen und welche Formalia beim Schreiben eingehalten werden müssen. Oft enthalten sie Angaben zu allen wichtigen Grundelementen einer wissenschaftlichen Arbeit: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Quellenverzeichnis, die eidesstattliche Erklärung sowie mögliche Anhänge. Findest du keine Angaben, frage deinen Betreuer danach. Suche dir nichts aus dem Internet zusammen. Absprachen mit deinem Betreuer sind das A und O.
4. Zeitmanagement
Gerade, wenn der Sommer und das Schreiben der Bachelorarbeit aufeinander fallen, will man möglichst gut mit seiner Zeit umgehen. Teile dir deinen Bearbeitungszeitraum ein und stelle dir einen Zeitplan auf. Definiere darin einzelne Bearbeitungsschritte und lege ihre Zeitdauer fest. Dabei kannst du dich an deinem Inhaltsverzeichnis orientieren. Plane freie Tage zum Abschalten und Abstand nehmen genauso ein, wie die Rücksprachen mit deinem Betreuer, so kannst du das Gefühl der Überforderung und Schreibblockaden vermeiden. Optimalerweise hast dir schon einen groben Zeitplan vor der Anmeldung der Bachelorarbeit im Prüfungsamt zurechtgelegt.
Wenn es doch zu eng wird, kann ich dir unser kostenloses Hochschulinitiative Deutschland Thesis-Seminar ans Herz legen, in dem du lernst, stressfrei und in nur der Hälfte der Bearbeitungszeit effizient deine Bachelorarbeit zu Papier zu bringen.
5. Literaturrecherche
Die beste Literatur findest du nicht bei Google, eher bei Google Scholar und am ehesten in einer Bibliothek oder einem Archiv. Wikipedia-Artikel können dir helfen einen Überblick bei der Themenfindung oder über dein Thema zu bekommen, bieten aber keine wissenschaftliche Grundlage. Hat deine Unibibliothek nicht die beste Auswahl, richte dich an die nächstgrößeren Uni, meisten ist es leicht an einen Bibliotheksausweis zu kommen. Anhand der Referenzen und zitierten Literatur erkennst du schnell, was die Grundlagenwerke deines Themenbereiches sind und wirst von Buch zu Buch geleitet. Meide Informationen, die du nicht verstehst oder die von deinem Thema wegführen. Tipp: Notiere dir bereits bei der ersten Recherche Autor, Buchtitel, Erscheinungsjahr und Seitenzahl, damit du schlaue Aussagen später wiederfindest.
6. Forschungsfrage
Die Forschungsfrage sagt genau, auf was deine Bachelorarbeit abzielt. Was soll in der Arbeit erreicht werden? Welche Frage willst du mit deiner Forschung beantworten? Sie sollte möglichst präzise und eindeutig in einem Satz formuliert sein. Kurz und knackig: Stell dir vor, du müsstest jemand Fremden dein Thema und deine Forschungsfrage in der Disco ins Ohr brüllen.
7. Forschungsmethode
Die Frage zur Methodik deiner Abschlussarbeit lässt häufig bereits auf die Methode schließen: Fragst du nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, ist ein Vergleich sinnvoll, willst du einen Effekt messen oder bestätigen, eine Umfrage. Eine rein theoretische Herangehensweise basiert auf reiner Literaturrecherche, mit der du deine Hypothesen zu belegen versuchst. Bei einer empirischen Herangehensweise analysierst du Daten. Diese musst du aber zuvor auf wissenschaftliche Art und Weise (durch eine qualitative oder quantitative Methode) erheben und gegebenenfalls einen Fragebogen oder Experteninterviews vorbereiten. Werde dir darüber bewusst und plane das auch zeitlich mit ein. Denn die Wahl der Forschungsmethode ist essenziell für den Erfolg deiner Arbeit.
Du brauchst Hilfe bei der Master- oder Bachelorarbeit?
Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Wie viele Quellen umfasst eine Abschlussarbeit? Und wie kommst du überhaupt stressfrei durch die Masterarbeit?
In unserem Thesis-Seminar erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nach Teilnahme am Thesis-Seminar erhältst du außerdem einen 20%-Gutschein auf eine Plagiatsprüfung deiner Abschlussarbeit bei unserem Partner BachelorPrint!
Und jetzt ab ans Schreiben!
Nun kannst du mit der Einleitung beginnen. Hast du die sieben Schritte beherzigt, solltest du optimal auf das Schreiben deiner Abschlussarbeit vorbereitet sein und die Zeit effektiv nutzen können- und dein Studium mit der Verteidigung der Bachelorarbeit erfolgreich abschließen. Hier noch einmal alle wichtigsten Tipps zur Übersicht in einer Checkliste:
- Ich habe ein passendes Thema, das mit dem Betreuer abgesprochen ist.
- Ich habe die Kontaktdaten zum Betreuer, meine Erwartungen und das weitere Vorgehen sind mit ihm abgesprochen. (Fragen oder Unklarheiten? Google nicht, sondern wende dich an deinen Betreuer. Spreche dein Thema und das weitere Vorgehen mit ihm oder ihr ab und befolge zusätzliche Instruktionen, denn er oder sie wird deine Arbeit bewerten)
- Ich kenne die Anforderungen, die meine Uni an die Bachelorarbeit hat (allgemeine Vorgaben zu Inhalt und methodischen Vorgehen sowie formale Kriterien) Inhaltsangabe und grobe Struktur der Arbeit stehen
- Die Grundlagenwerke meines Themengebietes sind mir bekannt
- Die Forschungsfrage ist verständlich, kurz und präzise formuliert
- Die Vorbereitungen für die Forschungsmethode sind getroffen (Literatur vorhanden, Interviewfragen oder Umfrage vorbereitet)
- Ein Zeitplan für den Bearbeitungszeitraum ist erstellt und Pausen habe ich miteingeplant
- Bachelorarbeit ist rechtzeitig angemeldet
Du brauchst eine Vorlage
für deine Bachelorarbeit?
- Du erhältst eine formatierte Vorlage
- Mit über 200 wissenschaftliche Formulierungen & ein Synonymverzeichnis
- Plus Checkliste mit detaillierten To Do's