Veröffentlichung und Publikation von Abschlussarbeiten

Hochschulinitiative Deutschland

von Diana, 31. März 2020

Hochschulinitiative Deutschland

Diana, 31. März 2020


Die Veröffentlichung der eigenen Abschlussarbeit ist eine einfache und effiziente Methode, um potentielle Arbeitgeber, mögliche Kooperationspartner oder andere Interessierte zu erreichen. Und es ist gar nicht so schwer!

Viele Studenten ziehen die Möglichkeit der Publikation ihrer Abschlussarbeit nur in den seltensten Fällen in Betracht. Oft ist nicht klar, wozu dieser Schritt notwenig ist und welche Auswirkungen die Veröffentlichung der Abschlussarbeit haben kann. Zudem scheint es mit einem sehr hohen Aufwand verbunden zu sein, den man nach monatelangem Recherchieren, Forschen und Schreiben sicher gern vermeiden möchte. Doch die Vorteile einer Veröffentlichung sprechen für sich: Aufmerksamkeit, Anerkennung, Interesse, Kontakte, Kooperationen und vieles mehr kann sich aus der Veröffentlichung der eigenen Arbeit ergeben. Welche Gründe noch für die Publikation sprechen, wie das Ganze funktioniert und worauf man dabei achten sollte, erfährst du jetzt.

Welche Vorteile hat eine Veröffentlichung?

Viele Studenten sehen die Abschlussarbeit lediglich als Prüfungsleistung, die zum Beenden des Studiums nötig ist. Doch eine Abschlussarbeit ist so viel mehr: Sie zeigt, was du kannst, was du weißt, worin du gut bist, auf welchem Fachgebiet du dich auskennst, was dich interessiert und auch wie du arbeitest. Und das solltest du zeigen! Egal, ob du in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft arbeiten möchtest, egal, ob du dich selbstständig machen willst oder dich bei den großen Firmen deines Fachgebietes bewerben möchtest - dein Können solltest du in jedem Fall öffentlich zeigen.

Mit einer Veröffentlichung deiner Arbeit erreichst du genau das. Zudem ist das behandelte Thema sicher nicht nur für dich und deinen Betreuer interessant, sondern auch für viele andere, die sich mit deinem Thema beschäftigen. Mit einer Veröffentlichung kannst du dein Wissen zugänglich machen und dein Thema weiter voranbringen. Zusammengefasst sind das drei wichtige Gründe, die für eine Veröffentlichung sprechen:

  • Referenz für potentielle Arbeitgeber
  • Etablieren in deinem Forschungsgebiet
  • Aufmerksamkeit von anderen Interessierten
Thesis-Webinar Studenten Hochschulinitiative Deutschland
Thesis-Webinar Studenten Hochschulinitiative Deutschland

Wie kann ich meine Abschlussarbeit veröffentlichen?

Für die Veröffentlichung deiner Arbeit stehen dir viele Wege offen. Mach dir am besten Gedanken darüber, wen und was du mit der Veröffentlichung erreichen möchtest und entscheide dich dann für eine der Möglichkeiten. Wenn du möglichst viele Menschen mit deiner Veröffentlichung erreichen willst, kannst du auch mehrere der vorgestellten Methoden nutzen und damit mehr Reichweite für deine Arbeit erzielen.

Verlag

Der Klassiker ist die Veröffentlichung über einen Verlag. Viele Universitäten haben einen eigenen Universitätsverlag, aber auch renommierte Verlage in deinem Fachbereich können eine Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Arbeit sein. Informiere dich über die Konditionen und lass dir idealerweise mehrere Angebote zukommen, um für dich das passende auszusuchen.

Selbst drucken

Natürlich kannst du deine Arbeit auch einfach selbst veröffentlichen. Am einfachsten ist dabei die Veröffentlichung als E-Book. Zum Erstellen eines E-Books brauchst du meist nur eine PDF-Datei und kannst es auf einer eigenen Webseite oder in anderen großen Shops anbieten. Auch Services wie Print-on-demand kannst du in Anspruch nehmen, um dein Buch kostengünstig drucken zu lassen und es anschließend selbst zu vermarkten.

Fachartikel

Um deine Arbeit bekannt zu machen und dich in deinem Fachgebiet zu etablieren, ist auch die Veröffentlichung deiner Ergebnisse in Fachzeitschriften oder als Gastartikel auf fachbezogenen Blogs sinnvoll. Dabei veröffentlichst du nicht deine gesamte Arbeit, kannst aber deine Ergebnisse präsentieren und auf deine Arbeit aufmerksam machen.

Was muss ich bei der Veröffentlichung beachten?

Wenn du dich dazu entschieden hast, deine Arbeit zu veröffentlichen, gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest.

Sperrklausel

Wenn du deine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben hast, solltest du prüfen, ob eine Veröffentlichung deiner Arbeit überhaupt möglich ist. Oft ist es bei solchen Abschlussarbeiten nicht erlaubt, sie zu veröffentlichen, da sie meist firmeninterne Informationen enthalten, die nicht öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen.

Copyright

Bei der Veröffentlichung über einen Verlag solltest du darauf achten, welche Rechte sich der Verlag einräumt. Wenn du deine Arbeit auf mehreren Wegen veröffentlichen möchtest, darf sich der Verlag nicht das alleinige Recht auf deine Arbeit sichern. Halte dir so viele Möglichkeiten offen, damit du über deine Arbeit selbst bestimmen kannst.

Seriosität

Egal, ob du bei deiner Veröffentlichung mit einem Verlag oder einer Fachzeitschrift zusammenarbeitest, du solltest immer darauf achten, dass du mit einem seriösen und anerkannten Partner kooperierst. Verlage, die immense Verkaufszahlen versprechen, oder Zeitschriften, die fragwürdige Artikel veröffentlichen oder wissenschaftliche Standards nicht einhalten, solltest du unbedingt vermeiden. Frag am besten deinen Betreuer, welche Medien er dir auf deinem Fachgebiet empfehlen kann. Mit diesen Tipps machst du sicher nichts falsch!

Wie kann ich meinen Text für die Publikation optimieren?

Natürlich sind für eine Veröffentlichung auch der Inhalt und die Form des Textes entscheidend. Deswegen hier noch ein paar Tipps, mit denen du deine Arbeit gezielt auf die Veröffentlichung vorbereiten kannst:

Tipp #1 - Sieh dir Veröffentlichungen von anderen Studenten an

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie das Ergebnis deiner Veröffentlichung am Ende aussehen sollte, kannst du dir die Veröffentlichungen von anderen Abschlussarbeiten ansehen. Achte dabei auf die Struktur, den Schreibstil, aber auch auf die kleinen Details, die die Arbeit professionell wirken lassen.

Tipps #2 - Nutze unterstützende Angebote beim Schreiben deiner Arbeit

Oft gibt es beispielsweise in der Universitätsbibliothek Seminare oder Workshops, die dich beim Schreibprozess begleiten und dir hilfreiche Informationen und Unterstützung bei der Erstellung deiner Arbeit bieten. Auch die Teilnahme an unserem kostenfreien Seminar zur Erstellung deiner Thesis kann nützlich sein. Dort bekommst du Techniken und Methoden vermittelt, die dir helfen, deine Arbeit optimal zu planen und deinen Text angemessen zu gestalten. Die Motivation gibt es in den Seminaren bei der Zusammenarbeit mit den anderen Studenten und Tutoren noch obendrauf. Auch ein Lektorat kann in diesem Zusammenhang sinnvoll sein.

Du brauchst Hilfe bei der Master- oder Bachelorarbeit?

Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Wie viele Quellen umfasst eine Abschlussarbeit? Und wie kommst du überhaupt stressfrei durch die Masterarbeit?
In unserem Thesis-Seminar erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nach Teilnahme am Thesis-Seminar erhältst du außerdem einen 20%-Gutschein auf eine Plagiatsprüfung deiner Abschlussarbeit bei unserem Partner BachelorPrint!

Tipp #3 - Setze die Vorgaben der Medien korrekt um

Viele Verlage oder Fachzeitschriften haben genaue Vorgaben, was die formale Gestaltung deines Textes betrifft. Diese Vorgaben solltest du zu 100% korrekt umsetzen, um deinen Kooperationspartnern die Arbeit zu erleichtern und die Zusammenarbeit angenehm zu gestalten.

Tipp #4 - Passe deinen Text dem Medium an

Wenn du einen Artikel über deine Arbeit in einer Fachzeitschrift oder auf einem Fachblog veröffentlichst, solltest du deinen Text an das jeweilige Medium anpassen. Überlege, wer die Leser des Mediums sind. Worauf legen diese Leser wert? Was könnte sie an deiner Arbeit am meisten interessieren? Wie ist der Umgangston in dem Medium, wie der Schreibstil? Wie werden Quellen zitiert? Orientiere dich dabei einfach an den bereits existierenden Artikeln und versuche deinen Text auf eine ähnliche Art zu gestalten, damit er optimal zum Medium passt.