Zeitmanagement bei der Bachelorarbeit: In 6 Schritten zum Erfolg

Hochschulinitiative Deutschland

von Gastbeitrag, 12. Juli 2019

Hochschulinitiative Deutschland

Gastbeitrag, 12. Juli 2019


Steht die Bachelorarbeit an, ist auf einmal alles wichtiger: Aufräumen, Kleidung bügeln, Oma besuchen, durchs Internet surfen. Nicht wenige Studierende haben während ihrer Bachelorphase die sauberste Wohnung seit Studienbeginn. Die Bearbeitungszeit, die erst so lang erschien, wird aber immer kürzer. Hier ist Zeitmanagement gefragt!

Damit das nicht passiert und du noch Zeit für das Erstellen deiner Verzeichnisse und ein ordentliches Korrekturlesen, sowie das Drucken und Binden deiner Arbeit hast, haben wir dir einen Zeitplan und alle Tipps zum Zeitmanagement während deiner Bachlorarbeit zusammengestellt. Mit dem kannst du deine Bachelorarbeit stressfrei organisieren und deine Zeit effizient nutzen.

1. Themenfindung: Organisiere dich von Beginn an

Die Planung der Bachelorarbeit beginnt schon vor der eigentlichen Bearbeitung bei der Recherche und der Themenplanung. Sobald du ein Thema hast, gilt es sich erst einmal in diesem zu orientieren. Grenze es ein und formuliere deine Forschungsfrage, welche du in deiner Bachelorarbeit untersuchen möchtest. Hierzu kannst du dir schon lange im Voraus Gedanken zu machen. Beginne ruhig schon zu Beginn deines letzten Semesters mit der Themen- und Betreuersuche.

Ist dein Thema dann gefunden, die Frage formuliert und mit deinem Betreuer abgestimmt, kannst du es bereits beim Prüfungsamt einreichen. Wenn du dir alle Informationen über Länge, Formalia, Bearbeitungszeitraum und die Zahl der abzugebenden Bachelorarbeiten – zumeist sind es 2-3 gedruckte und eine digitale Version – eingeholt hast, lege dir genaue Zeitfenster für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitsschritte fest. Mache das so früh wie möglich.

Thesis-Webinar Studenten Hochschulinitiative Deutschland
Thesis-Webinar Studenten Hochschulinitiative Deutschland

2. Zeitmanagement bei der Vorbereitung und der Literaturrecherche

Im Idealfall hast du bereits während deiner Themensuche etwas Literatur gefunden, die für deine Bearbeitung relevant sein könnten. Nun solltest du dich in einem Zeitfenster von sechs bis acht Wochen vor dem eigentlichen Bearbeitungszeitraum bewegen. Das mag viel klingen, ist es jedoch nicht in Anbetracht der Literaturmengen, die es gibt und die Zeit, die die Beschaffung mancher Publikationen erfordert.

Unterschätze das Einlesen nicht: Die Literaturrecherche ist einer der wichtigsten Phasen deiner Arbeit, da eine jede wissenschaftliche Arbeit auf Grundlagenliteratur und den aktuellsten Forschungen zum Themengebiet aufbaut. Denn nicht nur das Schreiben stellt eine Herausforderung dar, auch das Lesen und Durchforsten der relevanten Literatur kann dich erschlagen. Darum schreibe dir von Anfang an alle relevanten Informationen zu deiner Literatur auf (Titel, Autor, Erscheinungsdatum, Seite und Verlag) – am besten schon so, wie sie im Zitierstil gefordert sind!

3. Strukturierung der Literatur

Bei der Literaturrecherche hast du bestimmt schon einen groben Überblick bekommen, wie du deine Arbeit sinnvoll gestalten kannst. Es ist ja klar, dass du deine Gedanken nicht einfach unsortiert herunterschrieben kannst. Finde eine passende Gliederung für deine Arbeit, die deine Gedanken sortiert und die einzelnen Themenfelder ordnet.

Kleine Hilfe: Ordne einfach die Quellen der jeweiligen Literatur den Kapiteln zu. Wichtig ist auch, dass du bis hierher den empirischen Teil deiner Arbeit geplant und durchstrukturiert hast. Interviews und Umfragen musst du in deiner Bearbeitungszeit durchführen, auswerten und mit verwerten. Das solltest du bis ungefähr zwei Wochen vor dem eigentlichen Bearbeitungszeitraum hinbekommen.

4. Das Schreiben in der Bearbeitungszeit

Sind deine Gedanken und die Literatur geordnet, steht der grobe Fahrplan für deine Bachelorarbeit fest. In dem von deiner Uni festgelegten Bearbeitungszeitraum solltest du nur noch deine Arbeit basierend auf den Quellen herunterschreiben und gegebenenfalls auch deinen empirischen Praxisteil durchführen (wie Interviews oder Umfragen).

Am Besten führst du sie in den ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit durch, während du die Einleitung und den theoretischen Teil deiner Arbeit schreiben kannst, damit du noch genug Zeit hast, die Ergebnisse auszuwerten und eventuell Grafiken zu erstellen. Unterschätze nicht die Zeit, die du zum Transkribieren langer Interviews benötigst. Auch das Schreiben in einer Fremdsprache verfassten Arbeit kann länger dauern, weshalb du eventuell schon vor der eigentlichen Bearbeitungszeit anfangen möchtest.

Wenn der Zeitplan doch einmal ins Wanken gerät, dann sieh dir doch mal unser kostenloses Hochschulinitiative Deutschland Thesis-Seminar an. Dort lernst du deine Bachelorarbeit stressfrei und in nur der Hälfte der Bearbeitungszeit zu Ende zu bringen.

5. Überarbeitung und Formalien

Spätestens zwei Wochen vor dem offiziellen Abgabetermin sollte das Gerüst deiner rohen Bachelorarbeit stehen. Nun ist es an der Zeit deine Formulierungen, Rechtschreibung und Grammatikfehler zu überarbeiten. Achte auch besonders auf die Formatierung deiner Arbeit, den korrekten Aufbau der Verzeichnisse und die richtige Verwendung von Quellen, Zitaten und Fußnoten. Gerade bei den technischen Details liegt der Teufel im Detail. Wenn du selbst wenig Zeit und Nerven für das Korrekturlesen und all die formellen Kleinigkeiten hast, lass dir doch einfach von Profis helfen! Scribbr bieten die Möglichkeit, dass deine Arbeit Korrektur gelesen wird und mithilfe des Lectorates bekommst du noch einmal Hilfestellung für einen roten Faden und Verbesserungsvorschläge. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen!

6. Korrekturlesen, Druck und Binden

Es geht gegen Ende zu: In den letzten 8-10 Tagen vor dem Abgabetermin solltest du deine Bachelorarbeit unbedingt von jemandem fachinternen und auch von einer fachfremden Person auf Rechtschreibung, Grammatik und Sinnhaftigkeit (logischen Aufbau und Strukturierung) gegenlesen lassen. Gerne auch von mehreren.

Dann musst du deine Arbeit nur noch bei entsprechenden Anmerkungen korrigieren, sowie drucken und binden lassen. Das geht meistens schnell und benötigt nur ein bis zwei Tage Vorlaufzeit.

Tipps gegen Schreibblockade und Prokrastination

Das wohl verheerendste Problem, das jeder Bachelor-Student zu bewältigen hat: Prokrastination, der Gegner jeglichen Zeitmanagements. Glücklicherweise gibt es jedoch Add-Ons, die dich vom Surfen abhalten. Sperre einfach die Seiten, auf denen du dich am meisten aufhältst und die dir am meisten Zeit rauben.

Hast du trotz deines Zeitplans eine Schreibblockade, spreche mit deinem Betreuer. Er ist nicht nur dazu da, deine fertige Arbeit entgegenzunehmen, sondern dir auch mit kritischen Ratschlägen zur Seite zu stehen. Solltest du aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht in der Lage fühlen, dein Arbeit zu schreiben, solltest du dich auch über eine mögliche Fristverlängerung informieren.

Du brauchst Hilfe bei der Master- oder Bachelorarbeit?

Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Wie viele Quellen umfasst eine Abschlussarbeit? Und wie kommst du überhaupt stressfrei durch die Masterarbeit? In unserem Thesis-Seminar erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nach Teilnahme am Thesis-Seminar erhältst du außerdem einen 20%-Gutschein auf die Plagiatsprüfung deiner Abschlusarbeit bei unserem Partner BachelorPrint!

Hier noch einmal ein kurzer Zeitmanagement-Plan für deine Bachelorarbeit:

1. Themenfindung (Beginn letzten Semesters)

  • Thema und Betreuer suchen
  • Erste Planung und Quellensuche
  • Thema eingrenzen und mit Betreuer absprechen

2. Vorbereitung und Literaturrecherche (sechs bis acht Wochen vor Bearbeitungszeitraum)

  • Anmeldung beim Prüfungsamt
  • Gezielte und systematische Literatur- und Quellensuche
  • Beschaffung von Literatur (ggf. Buchläden, Bibliothek, Fernleihe etc.)
  • Vorgehensweise und Fragestellung/Forschungsfrage festlegen
  • Zeitplan durchdenken

3. Strukturierung der Literatur (zwei Wochen vor der Bearbeitungszeit)

  • Literatur anhand von Fragestellung auswerten
  • Gliederung festlegen
  • Quellen Kapiteln zuordnen
  • ggf. Durchführung des empirischen Praxisteils vorbereiten

4. Schreiben der Bachelorarbeit (ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit)

  • Rohfassung formulieren
  • Nebenbei Literatur-, Abkürzungs- und Quellenverzeichnis erstellen
  • Empirischen Praxisteil (Interviews, Umfrage, etc.) in den ersten zwei Wochen durchführen
  • Transkribieren

5. Überarbeitung und Formalie (zwei Wochen vor Abgabe)

  • Formalie überprüfen (Formatierung, Aufbau der Verzeichnisse, Verwendung von Quellen, Zitaten und Fußnoten)
  • Korrekturlesen und roten Faden überprüfen

6. Korrektur, Drucken und Binden (8-10 Tage vor Abgabe)

  • Korrekturlesen von fachinternen und fachexternen Personen
  • Letzte Verbesserungen anbringen und Endkorrektur (Sprache, Rechtschreibung, Sinnhaftigkeit, Vollständigkeit, etc.)
  • Druckerei finden, Druckformat festlegen
  • Drucken (2-3 Tage vor Abgabe)
  • Arbeit beim Prüfungsamt abgeben

Wenn du noch dir nicht sicher bist, ob du evtl. Plagiatsfehler in deiner Arbeit hast oder ob dein Literaturverzeichnis richtig angelegt ist, kannst du ebenfalls noch einmal Experten über deine Arbeit schauen lassen! Dafür gibt es eine Vielzahl professioneller Plagiatsprüfungen. Auch bei Unsicherheiten hinsichtlich der Formulierungsstandards für wissenschaftliche Arbeiten, hilft dir das Team von Scribbr gern weiter.

Viel Erfolg an alle fleißigen Schreiberlinge! Die Verteidigung eurer Arbeit werdet ihr auch noch meistern!