Sprachreisen: Urlaub und Weiterbildung in einem

Hochschulinitiative Deutschland

von Annkathrin, 28. April 2020

Hochschulinitiative Deutschland

Annkathrin, 28. April 2020


Sind die letzten Klausuren endlich geschrieben und die letzten Hausarbeiten eingereicht, packt die meisten Studierenden das Fernweh. Dass Reisen generell bildet, steht außer Frage: Durch den Kontakt mit fremden Ländern lernst du viel Neues kennen, kannst deinen Horizont erweitern und deine interkulturellen Kommunikationsskills schulen. Darüber hinaus kann man wohl nirgends besser eine Sprache lernen, als in dem Land, in dem sie gesprochen wird.

Eine Sprachreise ist daher eine tolle Möglichkeit, die angenehmen Seiten eines Auslandsaufenthalts mit dem Erwerb eines Sprachdiploms zu verbinden. Die wichtigsten Punkte rund um Vorüberlegungen, Planung und Finanzierung von Sprachreisen haben wir hier für dich zusammengestellt.

Büffeln in den Ferien? Warum Sprachreisen im Studium sinnvoll sind

Ein Studium ist anstrengend und die Semesterferien sind meist die einzigen Zeiten im Jahr, die etwas Erholung versprechen. Da klingt es erst einmal wenig verlockend, in einer Sprachschule zu pauken, statt am Strand zu faulenzen. Bevor du dich allerdings gegen eine Sprachreise entscheidest, solltest du Folgendes bedenken: Die Erfahrung, in einem anderen Land zu sein und in eine fremde Kultur eintauchen zu können, kannst du nicht nur im Urlaub, sondern auch auf einer Sprachreise machen.

Allerdings erwirbst du hier eine Qualifikation, die dir dein gesamtes Berufsleben lang zum Vorteil gereichen kann. Fremdsprachenkenntnisse haben gerade in Anbetracht unserer zunehmend globalisierten Gesellschaft eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, insbesondere international anerkannte Sprachzertifikate können dir auf dem Arbeitsmarkt viele Türen öffnen.

Vielleicht fragst du dich auch, warum du eine Sprachreise ausgerechnet im Studium machen solltest und nicht erst dann, wenn du ein höheres Einkommen hast und dir um die Finanzierung keine Sorgen machen musst. Natürlich ist es nie zu spät, sich weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Dennoch sprechen für eine Sprachreise während des Studiums zahlreiche Gründe:

  • Du bist flexibler, als der durchschnittliche Arbeitnehmer
  • Du kannst die Semesterferien nutzen und musst nicht extra Urlaub nehmen
  • Du erhältst auch während der vorlesungsfreien Zeit (und somit während der Reise) BAföG
  • Deine laufenden Kosten (Versicherungen, Kredite etc.) sind vergleichsweise überschaubar
  • Du kannst bei den meisten Anbietern besonders preiswerte Studenten-Angebote buchen
  • Du kannst dich auf Sprachreise-Stipendien bewerben

Unterm Strich hast du es als Student also trotz finanzieller Nachteile sehr viel leichter, eine Sprachreise zu unternehmen.

Welche Sprachreise ist die richtige?

Wenn du dich nun für einen Sprachkurs im Ausland entschieden hast, kann die eigentliche Planung beginnen. Die schwierigste Aufgabe, die nun auf dich zukommt, ist die Wahl der richtigen Sprachreise. Bevor du mit der Recherche startest, solltest du dir erst einmal über deine Rahmenbedingungen klar werden:

  • Welche Sprache möchtest du lernen oder vertiefen?
  • In welches Land möchtest du reisen?
  • Wie lange möchtest du im Ausland bleiben?
  • Welche Art von Zertifikat möchtest du erhalten?
  • Wie viel Zeit möchtest du maximal auf der Schulbank verbringen?
  • Wie möchtest du wohnen?

Die Dauer der Reise solltest du einerseits von deinem Budget, andererseits von deinen Vorkenntnissen abhängig machen: Wenn du eine Sprache vertiefen möchtest, die du schon sehr gut beherrschst, ist eine kürzere Reise angebracht. Möchtest du hingegen eine neue Sprache erlernen, macht ein längerer Aufenthalt Sinn.

Das Zertifikat, das du am Ende deines Aufenthalts erhältst, ist ein weiterer wichtiger Faktor: Für die meisten Sprachen gibt es international anerkannte Sprachstandsmessungen, wie beispielsweise IELTS (International English Language Testing System), TEF (Test d'évaluation du français) oder DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera).

Wenn du dich später mit deinem Sprachzertifikat bewerben möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass die von dir gewählte Sprachreise tatsächlich mit einer solchen international anerkannten Prüfung abschließt und nicht nur mit einer Teilnehmerurkunde. Hier gilt es außerdem zu berücksichtigen, dass die Prüfungen teilweise in externen Testzentren stattfinden und die Entrichtung einer (stattlichen) Prüfungsgebühr erforderlich ist.

Je nach Anbieter variiert die wöchentliche Unterrichtszeit, in der du auf die abschließende Prüfung vorbereitet wirst. Einige Sprachkurse im Ausland sind "Vollzeitjobs", andere umfassen 20 Unterrichtsstunden pro Woche und bieten so noch viel Zeit, Land und Leute kennenzulernen. Auch die Art der Unterbringung variiert von Anbieter zu Anbieter. Einige Sprachschulen haben angeschlossene Unterbringungsmöglichkeiten für ihre Schüler, andere Anbieter vermitteln ihre Teilnehmer in Gastfamilien und wieder andere setzen auf Hotels oder Apartments.

Die Wahl des Ziellandes hängt einerseits von deiner Wunschsprache ab, andererseits von deinem Budget. Grundsätzlich sollte deine Lernsprache im besten Fall auch Landessprache sein, damit du auch außerhalb des Sprachkurses weiter lernst. Viele Sprachen, wie Englisch oder Spanisch, werden natürlich in zahlreichen Ländern und auf verschiedenen Kontinenten gesprochen. Hier ist nun ein wenig Pragmatismus gefragt: Natürlich wäre es fantastisch, einen Spanischkurs in einem exotischen Land in Mittelamerika zu absolvieren. Dabei solltest du allerdings bedenken, dass nicht nur der Aufenthalt selbst, sondern auch die Flüge signifikant teurer sein werden, als wenn du innerhalb Europas bleibst.

Wie viel kostet eine Sprachreise?

Das bringt uns zu dem wahrscheinlich wichtigsten Punkt für die Planung: Wie viel kostet so eine Reise eigentlich? Diese Frage lässt sich nur schwer pauschal beantworten, der Preis einer Sprachreise variiert natürlich je nach Aufenthaltsdauer, Zielland und Anbieter. Eine gründliche Recherche und ein Vergleich aller in Frage kommenden Angebote wird dir daher nicht erspart bleiben.

Achte hierbei insbesondere auf Referenzen - und zwar nicht nur auf solche, die der Anbieter direkt auf seiner Website veröffentlicht, sondern schaue dich auch auf anderen Seiten, in Sprachreise-Communities und in Foren um, damit du einen ungefilterten Eindruck von den Erfahrungen anderer Sprachreisender erhältst. Viele Anbieter haben regelmäßig Rabattaktionen oder bieten einzelne Reisen zu reduzierten Preisen an. Hier lohnt es sich, die Augen offen zu halten.

Um dir trotz des großen Preisspektrums einige Zahlen zur Orientierung zu nennen: Dreiwöchige Sprachkurse innerhalb Europas inklusive Unterkunft (mit Frühstück) kosten im Durchschnitt zwischen 500 EUR und 2.000 EUR. Hinzu kommen deine Reisekosten, deine Ausgaben für die Verpflegung und das Taschengeld, das du vor Ort benötigst.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Finanzierungs-
möglichkeiten gibt es?

Alles in allem ist so eine Sprachreise also ein ziemlich teures Unternehmen. Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, die dir bei der Finanzierung der Reise helfen können. Zunächst einmal kannst du dein Zimmer oder deine Wohnung untervermieten, während du auf Reisen bist. Deine Miete, Strom-, Heiz- und Internetkosten sind so gedeckt und du kannst dein Einkommen für die Reisefinanzierung verwenden. Außerdem kannst du dich auf ein Sprachreise-Stipendium bewerben, das deine Ausgaben entweder vollständig oder anteilig abdeckt. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Stipendien von privaten Anbietern, von Stiftungen oder vom Bund, die sich in der Höhe der Fördersumme und den Förderungsvoraussetzungen unterscheiden.

Nach passenden Stipendien kannst du unter anderem auf der Website Stipendienlotse oder auf der Website des DAAD suchen. Viele Hochschulen haben darüber hinaus ihre eigenen Stipendiendatenbanken oder regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten während des Studiums.

Gibt es Alternativen zu Sprachreisen?

Wenn dir die Sprachreise doch zu teuer ist oder die Bewerbung um ein Stipendium zu anstrengend, dann hast du noch einige andere Möglichkeiten deine Sprachkenntnisse im Ausland relativ kostengünstig zu vertiefen. Eine besonders attraktive Möglichkeit für Studierende mit kleinem Budget bildet das klassische Work and Travel-Modell. Vielleicht denkst du jetzt an eine längere Rucksackreise durch Australien, doch das muss nicht sein: Work and Travel-Optionen gibt es inzwischen in nahezu allen Ländern der Welt, in ganz unterschiedlichen Bereichen und auch für kurze Reisezeiträume.

Egal, ob du Berufserfahrung sammeln möchtest und ein Auslandspraktikum anstrebst oder dich sozial engagieren möchtest und dich für einen Freiwilligendienst entscheidest: In den Datenbanken internationaler Austauschorganisationen, wie zum Beispiel bei unserem Partner AIESEC, findest du sicherlich das passende Angebot für dich. In der Regel bekommst du für einige Stunden Arbeit pro Tag Kost und Logis von deinem Host und wirst in das Alltagsleben eingebunden. Beste Voraussetzungen also, um eine fremde Sprache zu vertiefen. Ein Zertifikat gibt es zwar nicht, aber einen Sprachtest kannst du auch in Deutschland ablegen und dir deine gewonnenen Fähigkeiten so offiziell bestätigen lassen.

Sprachreise im Studium: eine lohnenswerte Investition

Nachweisbare Fremdsprachenkenntnisse machen sich gut auf dem Lebenslauf und sind von Arbeitgebern gern gesehen. Die Vorteile einer Sprachreise während des Studiums liegen auf der Hand: Du bist anders als Arbeitnehmer zeitlich flexibel, hast keinen hohen Lohnausfall, kannst besondere Spar-Angebote nutzen und dich auf passende Stipendien bewerben. Denn Sprachreisen sind eben nicht gerade günstig.

Trotzdem lohnt sich die Investition: Neben dem Sprachkurs mit allen Unterrichtsmaterialien bekommst du auch eine Unterkunft gestellt und kannst je nach Anbieter direkt die Prüfung für das international anerkannte Zertifikat ablegen. Wenn du dich für eine Sprachreise entscheidest, solltest du bei der Wahl des passenden Angebots vor allem im Hinterkopf behalten, welche Erwartungen du selbst an die Reise hast und wie hoch dein Budget ist. Vergleichsportale, wie Sprachreisen.org können dir bei der Vielzahl der Angebote helfen, den Überblick zu behalten und deine persönliche Traumreise zu finden. Bon Voyage!