Hausarbeit - Was du über Vorgehen & Aufbau wissen musst
von Annkathrin, 09. Januar 2020
Annkathrin, 09. Januar 2020
Du hast mit dem Studium begonnen und am Ende des Semesters musst du nicht nur Klausuren, sondern auch eine Hausarbeit schreiben? Du fragst dich, wie du ein Thema finden sollst und was eine Hausarbeit überhaupt ausmacht? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich!
Vielleicht hast du in der Schule bereits eine Facharbeit geschrieben. Diese sind bewusst darauf ausgelegt, dich auf Hausarbeiten vorzubereiten. Dennoch gibt es einige Unterschiede. So wird zum Beispiel meist ein größerer Umfang erwartet ebenso wie ein wissenschaftlicher Schreibstil, der in der Schule noch nicht so wichtig ist. Auf jeden Fall aber bist du zumindest schon ein wenig mit den Vorgängen vertraut, wenn du eine Facharbeit schreiben musstest. Was aber macht die Hausarbeit aus und wie schreibst du sie?
Du brauchst digitale Hilfe
bei deiner Bachelorarbeit?
- Erfahre alles, was du über Organisation & Aufbau einer Thesis wissen musst
- Lerne digital Techniken, um deine Arbeit schneller abzuschließen
- Sichere dir durch die richtige Fokussierung eine Top-Note!
Die Vorarbeit
Bevor du mit dem Schreiben beginnen kannst, musst du zuerst Vorarbeit leisten: Du musst ein Thema und die passende Literatur finden. Wichtig ist es, dass du ein Thema findest, das dich interessiert.
So wirst du beim Schreiben später nicht so viel Motivation aufbringen müssen. Aber wie findet man ein gutes Thema? Du kannst dir ein Blatt Papier nehmen und darauf in der Mitte das Oberthema notieren, zu dem die Hausarbeit geschrieben werden soll. Dann überlegst du, was dich in diesem Themenbereich interessiert und schreibst es um das Oberthema herum auf das Blatt. Im Idealfall stößt du dabei auf ein Thema, mit dem du dich näher befassen willst. Versuche es dann weiter einzugrenzen. Ist dein Thema zu oberflächlich, wirst du Probleme bekommen, alle relevanten Punkte innerhalb der vorgegebenen Seitenzahl unterzubringen und kannst nur schwer in die Tiefe gehen. Mit deiner Idee kannst du dann auf Kommilitonen oder Freunden zugehen und sie mit ihnen besprechen. Im Austausch mit anderen fallen dir bestimmt noch viele interessante Aspekte ein.
Hast du ein Thema gefunden, beginnt die Literatursuche. Gehe dazu am Besten in die Bibliothek deiner Uni und schaue dich nach Literatur um, die du als Quelle in deiner Hausarbeit verwenden kannst. Auch die Literaturliste des Seminars (falls vorhanden) bietet potenzielle Quellen. Die ausgewählte Literatur kannst du überfliegen, um herauszufinden, was in dem Themenbereich bereits erforscht und was vielleicht noch umstritten ist. So filterst du noch mehr heraus, welche Position du einnehmen und welchen Aspekt du diskutieren willst.
Das Schreiben
Jetzt hast du also ein Thema, weißt aber nicht so recht, wo du mit dem Schreiben anfangen sollst?
Am Besten machst du dir zuerst eine Gliederung, in der du überlegst, in welcher Reihenfolge du welche Themen behandeln, wo du Schwerpunkte setzen willst und was wie viel Platz einnehmen soll. An dieser Gliederung kannst du dich beim Schreiben orientieren. Ordne auch deine Quellen den verschiedenen Punkten zu, um direkt sehen zu können, welches Thema in welcher Quelle behandelt wird.
Danach beginnst du mit dem Schreiben. Oft wird gesagt, dass die Einleitung am Besten zum Schluss geschrieben werden soll, andere schreiben sie am liebsten zuerst. Beides hat Vor- und Nachteile, also solltest du für dich selbst feststellen, wie du es lieber magst. Schreibst du sie am Ende, hast du bereits den Überblick darüber, was du geschrieben hast und kannst sie am Besten auf den folgenden Text abstimmen. Am Anfang hingegen stehst du praktisch an der gleichen Position wie der Leser deiner Arbeit: Du bist neugierig auf das, was du schreiben und herausfinden wirst und kannst deine Fragen, die du selbst an deine Arbeit hast, am Besten formulieren. Und das genaue Abstimmen kannst du hinterher auch noch nachholen.
Aufbau der Hausarbeit
Deine Hausarbeit besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss und Literaturverzeichnis.
Das Deckblatt ist der erste Eindruck deiner Arbeit. Es sollte informativ und übersichtlich sein. Die verpflichtenden Angaben auf diesem sind Name der Hochschule, der Fakultät sowie des Fachbereichs. Danach solltest du das Seminar angeben, den Namen des Dozenten, deinen Namen und deine Anschrift sowie der Studiengang und deine Fachsemesteranzahl.
Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über deine Arbeit. Versuche, einen Mittelweg bei den Gliederungsebenen zu finden, um einerseits einen differenzierten Einblick zu geben, es aber andererseits nicht unübersichtlich werden zu lassen.
In der Einleitung führst du den Leser in das Thema ein und ordnest es in einen größeren Zusammenhang ein. Außerdem gehst du auf das Ziel deiner Arbeit ein: Willst du etwas beweisen? Oder etwas widerlegen? Insgesamt sollte die Einleitung circa 10% deiner Hausarbeit ausmachen.
Der Hauptteil ist das wichtigste an deiner Arbeit und nimmt etwa 80% ein. Hier diskutierst du dein Thema und beantwortest die Fragen, die du dir in der Einleitung gestellt hast. Verliere dabei nie den roten Faden aus den Augen und schweife nicht ab. Achte auch auf einen professionellen, wissenschaftlichen Schreibstil. Kennzeichne deine Zitate ordentlich und gib deine Quellen an (mehr dazu in dem Beitrag "So zitierst du richtig - am Beispiel des APA-Zitierstils") - so verhinderst du von Anfang an Plagiate.
Im Schluss greifst du deine Fragen aus der Einleitung noch einmal auf und beantwortest sie. Hier kannst du auch offene Fragen unterbringen, die du zum Beispiel aufgrund von fehlender Fachliteratur nicht beantworten konntest. Achte darauf, dass Einleitung und Schluss ungefähr die gleiche Länge haben.
Am Ende gibst du im Literaturverzeichnis alle deine Quellen in alphabetischer Reihenfolge an - jede Uni hat eigene Regelungen und Vorgaben, wende dich also bei Unklarheiten an deinen Dozenten!
Falls du Hilfe beim Schreiben deiner Hausarbeit benötigst, kannst du dir gerne unsere Angebote & Vorlagen zur Thesis ansehen. Neben unserem kostenlosen Thesis-Seminar findest du beispielsweise eine Vorlage zur Abschlussarbeit mit Checkliste und Tipps - übrigens auch bei jeder Projekt- und Hausarbeit geeignet - zum kostenlosen Download.
Bei Aristolo gibt es tolle Bücher, die sich mit Hausarbeiten beschäftigen. Das Buch "In 24 h zur Hausarbeit: ohne Stress, mit Bestnote (Wissenschaftliches Arbeiten)" findest du auf Amazon.
Du brauchst Hilfe bei der Master- oder Bachelorarbeit?
Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Wie viele Quellen umfasst eine Abschlussarbeit? Und wie kommst du überhaupt stressfrei durch die Masterarbeit?
In unserem Thesis-Seminar erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Nach Teilnahme am Thesis-Seminar erhältst du außerdem einen 20%-Gutschein auf eine Plagiatsprüfung deiner Abschlussarbeit bei unserem Partner BachelorPrint!
Nach dem Schreiben
Plane auf jeden Fall genug Zeit ein, um deine Hausarbeit vor der Abgabe zu kontrollieren! Rechtschreibfehler oder umständliche Formulierungen passieren jedem schnell. Gib die Arbeit Kommilitonen, dem/der Partner/in oder Eltern, da andere oft noch Fehler finden, die du überliest oder Anmerkungen haben, zum Beispiel Begriffe, die nicht ausreichend geklärt sind oder anderes. Viel Erfolg!
Du möchtest weitere Informationen rund um das wissenschafftliche Schreiben? Dann schau doch auch mal auf dem Blog von uni-korrekturen.de vorbei!